Reservistika, Erinnerungs- und Traditionsartikel
Abbildung und Beschreibung mit freundlicher Erlaubnis der Eigentümer.
|
|
Reservistenkrüge unterschiedlichster Art.
Krug 3 und 5 (von links) sind aus Porzellan, die Anderen aus Steingut. |
 |
|
Krug des Unteroffiziers Richard Seeger
gedient von 1877 - 1885, in der 5. Eskadron |
 |
|
2 Reservistenkrüge von der 2. Eskadron 1897-1900
Reservisten Körner und Naumann |
 |
|
2 Reservistenkrüge vom Reservisten Körner
2. Eskadron 1897-1900 |
 |
 |
|
Krug, Glas, und Pfeife des Reservisten Gefreiter Büschel, gedient von 1909 bis 1912 in der 3. Eskadron |
 |
|
Reservistentasse des Robert Benninghoven 4. Eskadron Friesack / Foto verlinkt! |
 |
|
Reservistenpfeife
verwendete Materialien: Porzellan für den Pfeifenkopf, Holz, Horn und Messing.
Vollansicht der Pfeife nach klick auf den > LINK<
|
 |
|
Abzeichen Verein ehemaliger Zietenhusaren
Linkes Abzeichen aus Zink,
rechtes Abzeichen, mit freundlicher Genehmigung von Michael Koch-Kohlstadt, aus versilbertem Blech. |
 |
|
Plakette zum Stiftungsfest
Vorderseite mit der Inschrift: Dem Verein ehem. Zieten Husaren z. 40jähr. Stiftungsfest
gew. v. M. Wendt Industrie-Festsäle 21.3.08.
Auf der Rückseite steht: ges. gesch. N. 13.
|
 |
|
Regiments-Erinnerungskreuz
vielen Dank der Sammlergemeinschaft deutscher Auszeichnungen für die Zuordnung |
 |
|
Reservistenbild - Edwin Heinig 4. Eskadron |
 |
|
Das "Maßband" der Zietenhusaren
Ein Kalender, der die bis zur Entlassung verbleibenden Tage anzeigt. |
 |
|
Andenkenteller des Vereins der ehemaligen Zietenhusaren Berlin
|
 |
|
Andenkenteller des Unteroffiziers Karl Schüte
zum Andenken freundlichst gewidmet meine liebe Schwester
Nimm freundlich dies Geschenk, aus Deines Bruders Hand,
und lebe froh und glücklich, im lieben Heimathland!
2. Esk. Hus. Regt. von Ziethen (Brdbg.) N°. 3 Rathenow 1901
Mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Matthias Baake.
|
 |
|
Reservistenbild der 1. Escadron
Jahrgang 1898 - 1901
Mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Matthias Baake.
|
 |
|
Reservistenbild des Gefr. Gümmer und der 2. Escadron
Jahrgang 1900 - 1903
Mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Matthias Baake.
|
 |
|
Reservistenbild Ackermann 3. Eskadron 1875
Sammlung Matthias Baake
|
 |
|
Gefreiter August Voth 4. Eskadron
|

|
Nachrichtenblatt
Traditionsverband des ehemaligen Husaren-Regiments von Zieten
Herausgegeben ab 1925
|

|
|
Reservistenflasche von 1899
Mit freundlicher Erlaubnis von Rolf Selzer www.seitengewehr.de
|
 |
|
Krug und Glas vom Reservisten Heinz (3. Eskadron)
Sammlung Walter Götz, mit freundlicher Erlaubnis
|
 |
|
 |
|
 |
|
Rathenower Gutscheine (sog. Notgeld)
Im Folgenden sind abgebildet (von links nach rechts):
- 75 Pfennig; Kesselpauker
- 50 Pfennig; Husar in Felddienst
- 80 Pfennig; Husar beim Springreiten
- 90 Pfennig; Hans Joachim von Zieten
|
 |
|
In Reimen gebrachte "Anekdote" aus dem "Nachrichtenblatt der Zietenhusaren"
Ein Zietenhusar.
Irgendwo im Thüringer Land,
hing eine Tafel an Wirtshauswand:
"Hier kehrte Dr. Martinus Luther ein,
heimreisend von Worms.
Und sieben Heller noch schuldig für Wein."
Zweihundertvierzig Jahr hat die Tafel gehangen;
Geschlechter sind lächelnd daran vorbeigegangen.
Da kam, im siebenjährigen Krieg es war,
in die Schenke ein gut protestantischer Zietenhusar.
Der fühlte sich durch die Tafel arg verdrossen.
Er schämte sich fast vor dem Wirt, vor seinen Genossen.
und zog seinen Beutel - und zog einen derben Strich,
der fast einem Säbelhieb gegen den Satan glich.
Und schrieb, eh' die Pauke ihn rief in den Sattelsitz:
"Beglichen von einem Husaren des alten Fritz!"
|